Du bist hier: Startseite » Über uns » Themen » Altersklassen

Altersklassen

In welchen Altersklassen wird gespielt?

01.08.2022 - In der Saison 2022/23 gilt die folgende Altersklasseneinteilung. Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres. Das Spieljahr (Saison) beginnt jedes Jahr am 1. August und endet am 31. Juli im Jahr darauf.

Die Fußballjugend spielt in folgenden Altersklassen:

G-Junioren (Bambini/U7) einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, noch nicht das 7. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2022/23 sind dies die Jahrgänge 2016 und jünger.

F-Junioren (U8/U9) einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 7. oder das 8. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2022/23 sind dies die Jahrgänge 2014 bzw. 2015.

E-Junioren (U10/U11) einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 9. oder das 10. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2022/23 sind dies die Jahrgänge 2012 bzw. 2013.

D-Junioren (U12/U13) einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2022/23 sind dies die Jahrgänge 2010 bzw. 2011.

C-Junioren (U14/U15) einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder das 14. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2022/23 sind dies die Jahrgänge 2008 bzw. 2009.

B-Junioren (U16/U17) einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 15. oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2022/23 sind dies die Jahrgänge 2006 bzw. 2007.

A-Junioren (U18/U19) einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2022/23 sind dies die Jahrgänge 2004 bzw. 2005.

Mädchen dürfen in den Jugendmannschaften mit Jungs (bis zur B-Jugend) einen Jahrgang älter sein. Hat eine Mannschaft mehr Mädchen als Jungs, dürfen diese zwei Jahrgänge älter sein. Beispiel: In einer E-Jugend spielen die Jahrgänge 2014/15. Dort dürfen Mädchen vom Jahrgang 2013 mitspielen.

  • G-Junioren
  • F-Junioren
  • E-Junioren
  • D-Junioren
  • C-Junioren
  • B-Junioren
  • A-Junioren

G-Junioren ( U7/jünger)

Unsere jüngsten Kinder, auch Bambinis genannt, spielen in der Altersklasse der G-Junioren.

Bei den Kleinsten geht es hauptsächlich um den Spaß an der Bewegung. Der Trainer tritt hier nicht als Autoritätsperson auf, sondern als Partner, der mit guten Ideen zum Spielen anregt und die Freude am Fußballspiel fördert und stetig weiterentwickelt.

Es werden hauptsächlich Bewegungsspiele mit und ohne Ball praktiziert, ohne die Kinder dabei zu überfordern. Bei Spielen mit einfachen Regeln werden alle Kinder unabhängig von ihrem Leistungsstand eingebunden. Im Vordergrund steht der Spaß, Ergebnisse sind zweitrangig. Das Leistungsprinzip spielt hier noch keine Rolle. Aus diesem Grund nehmen die Kleinsten nur in Form zweier Schnupperrunden im Herbst sowie Frühjahr, am regelmäßigen Spielbetrieb teil. Begegnungen mit anderen Mannschaften finden im Rahmen von Freundschaftsspielen und Turnieren auch statt.

Während der gemeinsamen Aktivitäten ergibt sich der Effekt des sozialen Miteinanders. Die Kinder haben zwar meist in Betreuungsstätten gelernt, innerhalb von größeren Gruppen miteinander umzugehen, aber die Entwicklung von Teamfähigkeiten in einer Mannschaft geht weit darüber hinaus.

F-Junioren (U9/U8)

Die F-Junioren werden bereits in den Basistechniken geschult. In kleinen Gruppen werden die Kinder motiviert, mit vielen Ballkontakten und beidfüßig zu spielen, um so das Gefühl für den Umgang mit dem Ball zu verbessern.

Die Übungen laufen nach dem Prinzip "Erst zeigen, dann nachmachen", wobei eine grundlegende Ordnung eingehalten werden soll. Einem Leistungsdruck sind die Kinder höchstens in Wettbewerben und Spielen ausgesetzt, dann aber vor allem aufgrund der Motivation durch Trainer und Mitspieler.

Siege in den Wettbewerben sind zwar toll, aber ebenso schnell wieder vergessen. Alle Spieler sollen gleiche Spielanteile erhalten. Das Streben nach Erfolgen steht nicht an oberster Stelle, deshalb bleiben auch die besseren Spieler mal draußen.

Auch eine feste Rollenverteilung ist noch nicht empfohlen. Alle Kinder dürfen und sollen angreifen. Dabei bietet sich das Rotationsprinzip an, wo je 3 Spieler im Wechsel angreifen und verteidigen.

E-Junioren (U11/U10)

Die E-Junioren besitzen altersbedingt bereits deutlich verbessertes Koordinationsvermögen im Vergleich zu den jüngeren Altersklassen. Vielseitige Bewegungsübungen dienen der Verbesserung der technischen Fähigkeiten. Dabei wird die Ballführung schneller und zielstrebiger. Es werden bereits Finten und andere Täuschungsmöglichkeiten trainiert. Dabei befindet sich stets der Ball im Mittelpunkt und das Fußballspiel selbst rückt immer mehr in den Fokus.

Geübt wird vor allem in kleinen Teams auf kleinem Feld mit oder ohne Tore, Technik-Übungen wie Dribbling, Jonglieren, Tricks und einfache Kopfbälle. Auch Hand- oder Basketballspiele sowie Lauf- und Fangspiele dienen der Abwechslung im Trainingsbetrieb.

Die Spieler sind nun schon in der Lage, einfache taktische Verhaltensmuster wie Freilaufen und Anbieten zu erlernen. Zudem sind sie altersbedingt in der Lage, Pflichten zu übernehmen. Der Umgang mit Trainern, Mit- und auch Gegenspielern ist respektvoll.

D-Junioren (U13/U12)

Die 12- und 13-Jährigen verfügen bereits über hohe Koordinationsfähigkeiten und sind in der Lage, taktische Prinzipien zu verstehen. Auf den Lehrplan kommt deshalb vor allem das Erlernen und Verfeinerung von technischen und taktischen Fertigkeiten.

Die Spieler sollten noch nicht auf spezielle Positionen festgelegt werden, um die Flexibilität zu fördern. Die Trainer achten darauf, dass der Spaß am Fußballspiel und die Teamfähigkeiten weiterentwickelt werden. Es wird nun verstärkt auf Disziplin geachtet, so dass der Trainer mehr zum sportlichen Leiter wird. Zudem werden die Spieler mehr und mehr in Eigenverantwortung geübt, indem sie z. B. zum Material einsammeln angehalten werden. Wichtig ist aber auch faires Verhalten den Gegenspielern sowie Schiedsrichter gegenüber.

C-Junioren (U15/U14)

Die einsetzende Pubertät wirkt sich nun auch auf das Training aus: Den unterschiedlichen Entwicklungsphasen, physisch und auch psychisch muss Rechnung getragen werden. Das bedeutet, dass die individuelle Situation der einzelnen Spieler berücksichtigt werden muss.

Innerhalb der Mannschaft bilden sich Hierarchien aus, die bei Bedarf korrigiert werden, denn nicht immer ist der Stärkste der geeignete Führungsspieler. Die Trainer schaffen Verantwortungsbewusstsein und achten zunehmend auf Ordnung und Disziplin.

Auch jetzt sollen die Spieler noch nicht positionsbezogen festgelegt werden, Stärken werden aber verbessert und Schwächen behoben.

B-Junioren (U17/U16)

Das Training der B-Junioren ist geprägt von Ernsthaftigkeit. Die Trainer achten vor allem auf den Leistungswillen der Spieler, die teilweise noch zu Unfug neigen.

Die Trainer schaffen Verantwortungsbewusstsein und achten auf Ordnung, Disziplin und fairem Verhalten gegenüber Mitspielern, Gegnern sowie Schiedsrichtern. Die Hierarchie innerhalb der Mannschaft sollte bereits Struktur besitzen.

Die Trainingsabläufe werden intensiver und anspruchsvoller, ohne dabei die individuellen und positionsbezogenen Fähigkeiten zu vernachlässigen. Das taktische Verhalten innerhalb der verschiedenen Spielsysteme wird vertieft.

A-Junioren (U19/U18)

Kurz vor dem Übergang ins Erwachsenenalter ist das Training der A-Junioren geprägt von Ernsthaftigkeit und dem Ziel, den älteren Jahrgang an das Herrentraining heranzuführen. Die Trainer achten vor allem auf den Leistungswillen der Spieler und fördern Eigeninitiative und Verantwortung, indem diese in die Entscheidungen eingebunden werden. Sie legen Wert auf Ordnung, Disziplin und fairem Verhalten gegenüber Mitspielern, Gegnern sowie Schiedsrichtern.

Die Hierarchie innerhalb der Mannschaft sollte bereits eine feste Struktur besitzen. Die Trainingsabläufe werden intensiver und anspruchsvoller, ohne dabei die individuellen und positionsbezogenen Fähigkeiten zu vernachlässigen. Das taktische Verhalten innerhalb der verschiedenen Spielsysteme wird vertieft.

Die Freude am Fußballspiel und die Teamfähigkeiten werden weiter entwickelt und gefördert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Euch das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklärst Du dich damit einverstanden. Datenschutzerklärung